Aktivitäten
Das Arbeitsprogramm von S-PARCS besteht aus sieben Arbeitspaketen (WPs), die eine klare und reibungslose Umsetzung des Projekts und seiner Ziele gewährleisten sollen.
Arbeitspakete (WPs)
WP1 widmet sich der Entwicklung einer strukturierten und ganzheitlichen Analyse von Lösungen für Energiekooperationen und der Ableitung einer Matrix von Barrieren und Möglichkeiten entlang ihrer technischen und vor allem nichttechnischen Dimensionen. Basierend auf den Ergebnissen aus WP 1 werden die Projektpartner die vielversprechendsten Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung von Energiekooperationen identifizieren und diese Lösungen in einem Inventar vereinen. Dieses Inventar enthält Effizienz- und Kostenparameter sowie qualitative und quantitative Indikatoren zur Beschreibung der Dienstleistungen und Kooperationsstrategien sowie ihrer jeweiligen Randbedingungen. Die Leuchtturmpark-Partner von S-PARCS werden sicherstellen, dass die Ergebnisse auf ihre unmittelbare Relevanz, Benutzerfreundlichkeit und Implementierbarkeit überprüft werden.
Das Ergebnis von WP1 wird direkt in WP2 einfließen das die Instrumente entwickelt, die zur Überwindung der technischen und nichttechnischen Hindernisse von Energiekooperationen und die gemeinsame Nutzung von Energiedienstleistungen erforderlich sind. Sie werden die erfolgreiche Implementierung der identifizierten Lösungen in den S-PARCS Leuchtturmparks erleichtern. WP2 wird auch Rechts-, Regulierungs- und Standardisierungsprobleme auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene umfassend berücksichtigen und damit die Implementierbarkeit von S-PARCS-Lösungen sicherstellen. Die Gewährleistung der Reproduzierbarkeit von S-PARCS-Instrumenten ist eines der Hauptziele des Projekts.
WP3 wird das S-PARCS Industrial Park Service Initial Assessment Tool (IAT) entwickeln, testen und veröffentlichen, mit dem Industrieparkmanager und Unternehmen in Industrieparks eine erste Ad-hoc-Bewertung der standortspezifischen Potenziale für Energiekooperation und gemeinsame Beschaffung von Dienstleistungen durchführen können. Das IAT ist als Online-Softwaretool eingerichtet, welches das Parkmanagement dabei unterstützt, die von den Unternehmen am Standort genutzten Energiedienstleistungen zu erfassen und die Basis zu ermitteln, d.h. die aktuelle Art der Dienstbereitstellung und ihre jeweiligen Parameter (Energieträger, spezifisches Nachfragemuster usw.), die Rahmenparameter und Standortbedingungen für Energiekooperation und gemeinsame Energiedienstleistungen zu bewerten und schließlich den Spielraum für eine intensivierte Energiekooperation und gemeinsame Energiedienstleistungen zwischen Unternehmen am Standort abzuleiten. WP3 enthält auch einen Task, in dem die dem Projekt nachfolgende Nutzung dieses Tools definiert wird, um die Relevanz des IAT nach dem Projekt zu gewährleisten.
Unter Berücksichtigung aller Aktivitäten in WP1, WP2 und WP3 und aufbauend auf den Ergebnissen der damit verbundenen Tasks wird WP4 den Rahmen für die Bewertung der Parks schaffen und die Aktivitäten aller Partner in den fünf S-PARCS Leuchtturmparks koordinieren. Dieser Rahmen soll die Vergleichbarkeit der einzelnen standortspezifischen Bewertungen sowie die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gewährleisten, indem eine hohe Generalisierbarkeit der Ergebnisse sichergestellt wird. Darüber hinaus werden alle Ergebnisse zur Feinabstimmung des in WP3 entwickelten IAT verwendet. Die besondere Stärke von S-PARCS liegt in der direkten Einbeziehung von innovativen und aktiven Industrieparks, für die die Steigerung der Energieeffizienz, die Implementierung neuartiger Mechanismen von Energiekooperationen und die gemeinsame Nutzung von Energiedienstleistungen von größter Bedeutung sind.
Die in den ersten vier Arbeitspaketen entwickelten Lösungen und Instrumente werden in den Leuchturmparks getestet, Proofs-of-Concept entwickelt und die Implementierbarkeit der S-PARCS-Ansätze in WP5 überprüft.
WP6 wird sich um die Nutzung der Ergebnisse und insbesondere um die Verbreitung der Projektergebnisse in Industrieparks, Unternehmen in Parks und um andere verwandte Marktakteure kümmern, die nicht an dem Projekt beteiligt sind. Die Verwertungsstrategie wird sicherstellen, dass die entwickelten Instrumente und Geschäftsmodelle möglichst vielen Interessensgruppen zur Verfügung stehen, und eine große Anzahl von Unternehmen, Energiedienstleistungsunternehmen, Industrieparkmanagern und anderen Interessensgruppen erreichen und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf Energiekooperationsmöglichkeiten verbessern.
WP7 ist beinhaltet das Management von S-PARCS und umfasst die Weiterverfolgung der Implementierung in Bezug auf das GANTT-Diagramm, das Budgetmonitoring sowie die Beziehungen zur EK.