/* Cookies */ /* MailChimp */ /* Google Analytics */

Erwartete Auswirkungen

Die Strategie von S-PARCS, die Replikation der vorgestellten Lösungen zu fördern, beginnt bei den Partnern aus den Leuchtturmparks und bietet ihnen eine Plattform, um ihre eigenen Visionen zu entwickeln und zu verwirklichen.

Parallel dazu und als Rückgrat für die Aktivitäten nach S-PARCS, bereitet WP6 die Grundlage für die Unterstützung der Follower-Community zur Förderung oder Implementierung der erfolgreich getesteten S-PARCS-Lösungen und –Instrumente vor. Um die Wirkung zu maximieren, versammelt S-PARCS eine vielfältige und ehrgeizige Gruppe von Industrieparks, die:

  • Verschiedene Industriezweige repräsentieren
  • Unternehmen von KMU bis zum Hauptsitz internationaler Unternehmen einschließen
  • Produktionsprozesse mit niedrigem bis mittlerem Energieverbrauch repräsentieren
  • Parks umfassen, die sich auf verschiedenen Ebenen der Energieeffizienz befinden
  • Unterschiedliche Erfahrungen mit gemeinsamen Energiedienstleistungen und Energiekooperation machen und in unterschiedlichen (regulatorischen und klimatischen) Rahmenbedingungen arbeiten

S-PARCS zielt darauf ab, signifikante, dauerhafte und reproduzierbare Auswirkungen zu erzielen

Quantifizierung der Auswirkungen von S-PARCS

Übersicht über die Merkmale der Leuchtturmparks

Die Erfahrung mit S-PARCS soll die Festlegung einer Energieeffizienzstrategie für alle Industrieparks im Baskenland ermöglichen, die alle von derselben Stelle (SPRI) überwacht werden.

Der Partner BSI möchte sich über europäische Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung zukünftiger Industrieparks von Grund auf informieren und herausfinden, ob der Einsatz von S-PARCS-Geschäftsmodellen auch in Zukunft eine ausreichende Rendite für die Finanzierung eines Energiemanagers generieren kann.

Spezifische Ambitionen

Entwurf und Implementierung eines Monitoringsystems, mit dem der Energieverbrauch des Parks gesteuert und um 10% gesenkt werden kann.

Spezifische Ambitionen

Practice-Strategie für die oberösterreichische Agentur für Industrieförderung (Biz-up, LOI im Anhang).

Spezifische Ambitionen

Optimierung der Vorreiterposition durch Lernen von themenspezifischen Best Practices aus anderen Industrieparks

Voraussichtlich durch S-PARCS erzielte Erneuerbare-Energie-Produktion und Energieeinsparungen

Der Chemiepark Linz ist bereits führend im Bereich Energieeffizienz und sucht derzeit nach Möglichkeiten zur Kostensenkung und zur Implementierung neuartiger Instrumente für Energiekooperationen / -dienstleistungen und arbeitet im Zuge des Projektes S-PARCS an weiteren Möglichkeiten den Energieeinsatz am Standort noch weiter zu optimieren.