Ziele
Ziel von S-PARCS ist es, von einem Einzelunternehmen-Ansatz für energieeffiziente Interventionen zu kooperativen energieeffizienten Lösungen in Industrieparks überzugehen, um so höhere Energieeinsparungen und damit eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der in den Parks ansässigen Unternehmen zu ermöglichen.
S-PARCS wird systematisch technische, wirtschaftliche, regulatorische, rechtliche, organisatorische, ökologische und soziale Hindernisse für die Gestaltung und
den Betrieb energieeffizienter Parks auf allen Ebenen analysieren und innovative, marktreife Lösungen bereitstellen, um bestehende Barrieren zu überwinden.
Die spezifischen Ziele von S-PARCS beziehen sich daher auf die grundlegenden Komponenten, die zur Umsetzung dieser neuen und innovativen Konzepte und zur Erleichterung rechtzeitiger Maßnahmen, zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit und zur Förderung ihrer raschen Replikation erforderlich sind.

Alle Leuchtturmparks haben die Aussichten von gemeinsamen Energiekooperationen als einen Eckpfeiler für die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in dem sich ständig globalisierenden industriellen Umfeld identifiziert .
S-PARCS-Lösungen und -Instrumente sollen die Energieeffizienz der Leuchtturmparks verbessern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit durch geringere Energiekosten oder in einigen Fällen durch eine gemeinsam verbesserte Versorgungssicherheit erheblich verbessern.
Erfolgsmessung
Zeitplan


Die Lighthouse Parks haben eine Reihe von Energiedienstleistungen als vorrangige Themen für die Bewertung und die anschließenden Unterstützungsmaßnahmen, wie sie in S-PARCS durchgeführt werden, festgelegt. Ein damit zusammenhängendes Schlüsselthema, wie es von den Parks in den Konsultationen während der Vorbereitung des Projektes definiert wurde, war die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, um eine dauerhafte Bereitstellung dieser Dienstleistungen zu gewährleisten. S-PARCS hat daher einen speziellen Aufgabe T2.2, um eine fokussierte Entwicklung solcher Geschäftsmodelle unter verschiedenen Szenarien des zukünftigen EU-Energiemarktes zu ermöglichen. Die Entwicklung dieser Geschäftsmodelle erfolgt in WP5.
Erfolgsmessung
Am Ende von Arbeitspaket 5 werden die Leistungsindikatoren der getesteten Energiedienstleistungen quantifiziert. Die Leistungsindikatoren der spezifischen Energiedienstleistungen zusammen mit der Anzahl der Dienstleistungen, für die die Führungsebenen der Parks eine rasche Umsetzung in Betracht ziehen, ermöglichen die Messung der Zielerreichung.
Zeitplan
Die Geschäftsmodelle werden im ersten Jahr von S-PARCS entwickelt. Ihre endgültige Bewertung ist in M36 verfügbar, wenn die Parks einen Fazit zu ihren spezifischen Erfolgen in WP5 ziehen.


Beitrag zur Schaffung ordnungspolitischer Rahmenbedingungen, die die Annahme innovativer Instrumente für die Energiezusammenarbeit beschleunigen und erleichtern und Erkenntnisse in politische Debatten einfließen lassen
Das Konsortium hat bereits mehrere Barrieren identifiziert, die mit ungünstigen gesetzlichen und/oder regulatorischen Bestimmungen zusammenhängen. Ziel von S-PARCS ist es, politischen Entscheidungsträgern die wesentlichsten Barrieren aufzuzeigen und Lösungsvorschläge wie diese aus industrieller Sicht am besten überwunden werden können zu präsentieren. Dafür schlägt S-PARCS Änderungen an bestehenden regionalen/nationalen/EU-Politiken und rechtlichen Rahmenbedingungen vor, um die Umsetzung von Energiekooperationen und Dienstleistungen zu vereinfachen.
Erfolgsmessung
S-PARCS und seine Partner haben herausragende Erfolge bei der Übertragung politisch relevanter Ergebnisse von EU-Projekten an die höchsten politischen Entscheidungsträger gezeigt. Beispielsweise hat der Koordinator EI-JKU bereits einen Workshop im Europäischen Parlament organisiert und moderiert. Daher ist S-PARCS zuversichtlich, dass auf seine Ergebnisse in einer Reihe von Dokumenten verwiesen wird, die von verbundenen Regierungen und öffentlichen Stellen erstellt werden.
Zeitplan
Bestimmte rechtliche / regulatorische Hindernisse wurden bereits identifiziert, und es wird erwartet, dass in WP1 eine Reihe zusätzlicher Barrieren identifiziert werden. Die Interaktionen mit politischen Entscheidungsträgern werden jedoch im Laufe der Projektdauer erheblich zunehmen, wenn die Ergebnisse der Leuchtturmparks vorliegen, und die jeweiligen Promotionskampagnen in den letzten 6 Monaten des Projekts ihren Höhepunkt erreichen. Zitierungen werden daher in der späteren Phase von S-PARCS oder in der Nachprojektphase erwartet.


S-PARCS betrachtet Informationsdefizite auf Seiten der industriellen Akteure als ein bedeutendes Hindernis für eine breitere Einführung von Energiekooperationen/-dienstleistungen. Ein zentrales Ziel von S-PARCS ist es daher, diesen Informationsmangel zu beheben, indem die Akteure über die Möglichkeiten solcher Lösungen im Allgemeinen informiert und darin geschult werden, die Aussichten für ihre spezifische Situation zu beurteilen. Das Ziel wird – unter anderem – durch die Gründung der Follower Community und die Koordinierung ihrer Aktivitäten in Angriff genommen.
Erfolgsmessung
Die Erfolgsmessung wird anhand folgender Kriterien bewertet: Anzahl der Unternehmen / ESCOs / Energiemanager und anderer Marktakteure mit erhöhten Fähigkeiten / Fertigkeiten / Kompetenzen; Anzahl der Personen, die das Online-Toolkit IAT anwenden, Anzahl der Workshops, Anzahl der an den Workshops teilnehmenden Personen, Anzahl der Personen, die ein besseres Verständnis für Energieeffizienz erlangen.
Zeitplan
Das Projekt startet die jeweilige Öffentlichkeitsarbeit im ersten Jahr mit der Gründung der Follower Community. Die Interaktionen werden intensiviert, sobald relevante S-PARCS-Ergebnisse verfügbar sind (z. B. das IAT in WP3) und gegen Ende des Projekts einen Höhepunkt erreichen, während das Projekt beabsichtigt, die Follower-Community über die Projektlaufzeit hinaus durch Folgeaktivitäten und gegenseitige E-Mails einzubinden .
